06.09.22

Was heißt nachhaltige und faire Schokolade?
Inzwischen wissen wir alle, dass wir einen nachhaltigen Lebensstil pflegen müssen. Nachhaltigkeit ist ein weit gefasstes Konzept, weshalb es noch nicht so einfach ist, es in unser tägliches Leben zu integrieren. Es gibt viele Fehlinformationen über Nachhaltigkeit, vor allem, wenn es um Schokolade und die Kakaoindustrie geht. Daher die Frage: Was genau bedeutet nachhaltige und faire Schokolade?
Globale Kakaoindustrie
In den Niederlanden assoziieren wir Schokolade mit einem Produkt, das man an den Feiertagen, zum Geburtstag oder als heimliche Nascherei isst. Der Verzehr von Schokolade ist ein wahrer Genussmoment, der zum Träumen anregt. Für den durchschnittlichen Kakaobauern ist der Kakaoanbau leider eine bittere Realität. Sie sind mit moderner Sklaverei, Kinderarbeit, Abholzung und Armut konfrontiert. Dies gilt auch heute noch für einen großen Teil der Kakaobauern weltweit. Trotz vieler Initiativen verhindern die großen Kakaohändler den dringend benötigten Wandel. Infolgedessen verdienen die meisten Kakaobauern nicht einmal die Hälfte dessen, was als existenzsicherndes Einkommen angesehen wird. Also keine nachhaltige und faire Schokolade.
Kakaobauer mit existenzsicherndem Einkommen
"Dann sollten wir dem Kakaobauern mehr für seine Kakaobohnen zahlen", hören wir Sie denken. Mehr zu zahlen als den an den Börsen in London und New York festgesetzten Marktpreis reicht leider nicht aus. Wir brauchen einen umfassenderen Ansatz, der nicht nur ein existenzsicherndes Einkommen, sondern auch Menschenrechte, Umweltstandards und eine gleichberechtigte Partnerschaft berücksichtigt. Es müssen gleichberechtigte Preisvereinbarungen getroffen werden, vorzugsweise mit dem Kakaobauern oder der Kakao-Kooperative selbst, damit die Handelskette erheblich verkürzt wird und unnötige Zwischenhändler aus der Kette entfernt werden. Natürlich wollen auch diese ihren Lebensunterhalt verdienen, und das drückt nur auf den Preis, den der Kakaobauer für seine Kakaobohnen erhält.
Direct Trade Schokolade Felchlin
Seit der Gründung von Cru de Cacao arbeiten wir daher mit Schokolade des Schweizer Schokoladenherstellers Felchlin. Dieser kauft die Kakaobohnen direkt (Direct Trade) beim Kakaobauern oder der Kakao-Kooperative im Herkunftsland ein, schließt mit ihnen langfristige Verträge von mindestens 5 Jahren ab und zahlt dem Kakaobauern einen fairen Preis, der es ihm ermöglicht, die natürlichen Ressourcen nachhaltig und sogar biologisch zu nutzen. So können die Kakaoplantagen auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben und die ursprünglich fruchtbaren Böden werden nicht ausgelaugt.
Felchlin hat diese Grundsätze in seine Fair Direct Cocoa-Richtlinie aufgenommen, um sicherzustellen, dass die Beschaffung der Kakaobohnen nachhaltig, transparent und von bester Qualität ist. Nachhaltige und faire Schokolade erfordert also mehr Aufwand als die Zahlung eines höheren Preises.
Chocolaterie Tilburg
Für uns ist es inzwischen ganz selbstverständlich, mit Felchlins Schokolade zu arbeiten. Veränderung fängt bei einem selbst an, und wir hoffen, dass die Menschen durch das ständige Aufzeigen der Unterschiede in der Kakaoindustrie in der Lage sind, auch bei der Schokolade eine bewusste Entscheidung zu treffen. Eine Tafel Schokolade für ein paar Euro im Supermarkt, auch wenn sie das Fairtrade-Logo oder den Hinweis "sklavenfreie" Schokolade trägt, sagt leider wenig über die Lebensbedingungen des Kakaobauern selbst aus. Möchten Sie eine wirklich nachhaltige und faire Tafelschokolade probieren, bei der Sie auch verschiedene Geschmacksrichtungen entdecken können? Dann schauen Sie weiter in unserem Online-Shop, wo Sie auch die besonderen Geschichten über die Herkunft der Schokolade lesen können.